
Willkommen im
Haus Pumuckl
Herzlich willkommen im Haus Pumuckl – einem behindertengerecht umgebauten Bauernhaus im malerischen Westerwald. Ein einzigartiger Ort, der sich liebevoll um beeinträchtigte Jugendliche und junge Erwachsene kümmert, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in ihren Herkunftsfamilien leben können. In der einladenden Umgebung vom Haus Pumuckl leben unsere Bewohner in einer familiären Gemeinschaft, unterstützt von festen Bezugspersonen.
Das Kinderhaus Pumuckl hat im Laufe der Zeit seine Identität gewandelt und ist zu einem Zuhause gewachsen, das den individuellen Bedürfnissen seiner Bewohner gerecht wird. Die Gründer, die einst mit dem Traum begannen, Kindern und Jugendlichen ein liebevolles Umfeld zu bieten, sind älter geworden. In diesem Prozess ist die Vision gereift, denjenigen, die hier aufgewachsen sind und ein Leben lang Betreuung benötigen, ein dauerhaftes Zuhause zu schenken. Die Verbundenheit zwischen Bewohnern und Bezugspersonen geht über die Jahre hinaus, und das Haus Pumuckl wird zu einem Ort, an dem nicht nur Betreuung, sondern vor allem Geborgenheit und familiäre Wärme im Vordergrund stehen.
Das Haus Pumuckl wird zu einer Heimat für Bewohner mit besonderen Bedürfnissen, eine bleibende Heimat, in der das Miteinander und die Liebe zueinander die Grundpfeiler für ein erfülltes Leben sind.
Willkommen in der Familie des Haus Pumuckl, wo das Leben in seiner Vielfalt zelebriert wird.
Unsere Aufgabe
Durch die Verbindung von Alltagserleben, pädagogischen und therapeutischen Angeboten möchten wir die individuelle Persönlichkeit unserer Bewohner fördern und begleiten. Wir möchten ihre soziale Integration unterstützen und sie, so weit wie möglich, zu einer eigenverantwortlichen, selbstbestimmten Lebensgestaltung ermuntern.
Die Therapien
Durch multidisziplinäre Teamarbeit ist eine umfassende Versorgung unserer Bewohner gewährleistet. Die Einrichtung orientiert sich bei der Auswahl der Therapien und der medizinischen Versorgung durch Fachärzte und Kliniken an den individuellen Bedürfnissen der Bewohner.
Ziele der Wohngemeinschaft
Die Wohngemeinschaft möchte jungen Menschen in besonderen Lebenssituationen, einen familiären Rahmen und einen geeigneten Lebensmittelpunkt als Heimat anbieten. Durch eine Verbindung von Alltagserleben, sowie pädagogischen und therapeutischen Angeboten, entsprechend dem jeweiligen Entwicklungsstand des Bewohners, wollen wir ihre individuelle Entwicklung gezielt unterstützten, fördern und sie auf ihrem Lebensweg begleiten.
Dabei sollen hier nicht die Beeinträchtigungen der Bewohner, sondern ihre Individualität und ihre Einzigartigkeit im Vordergrund stehen. Jeder soll sich seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten entsprechend angenommen fühlen und dabei ein positives Selbstbild entwickeln.
Die äußeren Rahmenbedingungen, die die Wohngruppe bieten kann, sollen dazu beitragen, dass den Bewohnern ein vielfältiges Angebot zur Auseinandersetzung mit ihren Mitmenschen und ihrer Umwelt zur Verfügung steht.
Dazu gehören:
Eine 24 Stunden Betreuung durch fachlich qualifizierte und engagierte Mitarbeiter
Feste, konstante Bezugspersonen
Individuelle Zuwendung und Förderung
Ausreichend räumliche Möglichkeiten
Rückzugsmöglichkeiten für die Bewohner
Die Möglichkeit, die wohnliche Umgebung eigenaktiv mit zu gestalten und dadurch ein Gefühl von Heimat, Geborgenheit und Identifikationsmöglichkeiten zu entwickeln.
Selbstwirksamkeit durch persönliche Gestaltung des Alltags
Teilhabe durch aktive Einbindung ins öffentliche Leben
Räumlichkeiten die auf die Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt sind
Das Leistungsangebot der Wohngruppe wird als Leistungsangebot im Rahmen der Eingliederungshilfe (§90 ff. SGB IX) erbracht.
Schwerpunkte
Von besonderer Bedeutung für uns ist:
• die Individualität der uns anvertrauten Menschen
• eine ganzheitliche Betrachtungsweise der Lebenswelt
• Empowerment als Unterstützung von Autonomie und Selbstbestimmung
Methodische Grundlagen
Für unsere Einrichtung bedeutet heilpädagogisches Handeln die absolute Annahme der uns anvertrauten Menschen, in ihrer gegebenen Lebensform und als Ausdruck ihrer individuellen Einzigartigkeit. Unsere Arbeit umfasst somit, die gezielte Unterstützung der Individualität des Bewohners mit allen Facetten der Persönlichkeit.
Durch eine ganzheitliche Betrachtung der Lebenswelt, entsteht eine Verbindung von Alltagsleben, pädagogischen und therapeutischen Angeboten. Diese ermöglicht es mit Hinblick auf den persönlichen Entwicklungsstand, gezielte Angebote zur Förderung der individuellen Kompetenzen anzubieten.
Wir begleiten die uns anvertrauten Menschen auf ihrem persönlichen Lebensweg. Im Rahmen der eigenen Möglichkeiten wird Teilhabe, Mitwirkung und Selbstwirksamkeit angestrebt. Wir verstehen Empowerment als Selbstbefähigung, eigene Entscheidungen treffen zu können, über das eigene Leben selbst verfügen zu können.
